Der Hula Hoop und seine lange Geschichte
Der Hula Hoopreifen begeistert nicht nur mich, Tatiana Koval, sondern ist seit Jahrtausenden ein beliebtes Instrument, um Körper und Geist zu trainieren. Aufzeichnungen aus dem alten Ägypten lassen vermuten, dass bereits 1.000 v. Chr. Kinder mit Reifen aus getrockneten Weinreben oder steifen Gräsern spielten. Sie rollten den Reifen auf dem Boden oder ließen ihn um ihrer Hüften kreisen. Auch im Griechenland wurde bereits 500 v. Christus mit Reifen aus Bronze gespielt. Der „Trochus“ genannte Reifen wurde auf dem Boden gerollt.
Der Hooptanz und der Hulatanz
Das Kreisen um die Hüfte wurde im 14. Jahrhundert von einem Heiler des Lakotaindianerstamms (Stammesgruppe der Siox) „entdeckt“. Sie nannten es den Hooptanz, das den Kreis des Lebens symbolisierte. Die Indianer verwendeten den Tanz, um Gleichgewicht und Harmonie herzustellen. Gute Tänzer verwendeten mehrere Reifen und formten damit Figuren der Natur, wie zum Beispiel Adler oder Schmetterlinge und imitierten den Regen. Später, Ende des 18. Jahrhunderts, stellten britische Seeleute auf der Insel Hawaii eine Ähnlichkeit zwischen den Bewegungen des hawaiischen Tanzes Hula und dem Hoop fest. Der Hula ist ein Tanz, den die Ureinwohner Hawaiis zu Ehren der Götter und des Stammeshäuptlings aufzuführen pflegen. Der Name des Hooptanzes wurde ergänzt und hieß ab dem Zeitpunkt Hula Hoop. In Europa und auch in Nordamerika wurde der Reifen im Laufe der Jahrhunderte immer wieder als Spielzeug, Dekoration und Übungshilfe zum Erlernen von Jagdtechniken eingesetzt.
Der Siegeszug des Hula Hoop
Aber erst die Amerikaner Richard Knerr und Arthur Melin schafften 1958 durch die Vermarktung eines Reifens aus Polypropylen, den Hula Hoop weltweit berühmt zu machen. Der Versuch, ein Patent dafür anzumelden, scheiterte zwar verständlicherweise, das änderte jedoch nichts an dem Siegeszug des Reifen. Er verkaufte sich bis 1959 100 Millionen Mal. Knapp fünf Mark kostete der erste Hula-Hoop-Reifen in den 50-er Jahren aus Amerika. Dass dieser Hüftschwung verhalten erotisch wirkte, trug zur Hula Hoopbegeisterung bei. Fitness-Trainer von damals berichten, dass der Reifen die Möglichkeit bot, sich zur Schau zu stellen. Bei den anmutigen und fließenden Bewegungen konnte man die Blicke auf die Reifen aber auch auf seinen Körper ziehen. Ab 1960 hielt der Reifen in Zirkusshows Einzug und seit 2000 wurden im Zirkus du Soleil Akrobaten präsentiert, die mit mehreren Reifen tanzen konnten. Auch heute noch wird dem Tanzsport eine positive Wirkung bei der Behandlung psychischer Krankheiten zugesprochen. Der Hula Hooptanz wirkt sich positiv auf das Selbstbewusstsein aus und sorgt für ein positives Körpergefühl.
Bleiben Sie gesund!
Photo by Kazuo ota on Unsplash