Warum muss ich meine Muskeln gezielt trainieren?

Reicht es nicht, im Garten zu arbeiten?


Andreas
Muskeln brauchen Training, das ist klar. Aber welches Training ist optimal? Die neuesten Erkenntnisse aus den Sportwissenschaften haben hier eindeutige Ergebnisse. Sicherlich ist 1 Stunde spazieren gehen pro Tag und Gartenarbeit besser als nichts und hilft, den Kalorienverbrauch zu erhöhen. Aber um dem körperlichen Verfall im Alter entgegenwirken zu können, ist es wichtig, seine Muskelmasse gezielt zu trainieren und erhalten. 

Richtiges Training ist wichtig

Kinder müssen sich 3 Stunden pro Tag bewegen. Mit 25 Jahren hat der Mensch sein Maximum an Muskelmasse erreicht, danach beginnt der natürliche Verfall. Ist die Ausgangsbasis zu diesem Zeitpunkt schon nicht besonders ausgeprägt, ist die Pflege- und Hilfsbedürftigkeit im Alter schon vorprogrammiert. Wer mit 45 einen weichen Hintern hat (trotz Anspannung), hat im Alter auch ein weiches Hirn.
 
Früher hat der Mensch hart gearbeitet und war durchschnittlich 4 Stunden pro Tag unterwegs. Meist war die Arbeit körperlicher Natur und die Menschen litten dadurch an orthopädischen Problemen. Die Sterbeursache waren meistens Infektionskrankheiten. Diese sind heutzutage glücklicherweise nur noch selten Todesursache. Heute sterben die Menschen an den sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Herz- und Gefäßkrankheiten, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Übergewicht und Adipositas, Lungenkrebs oder Darmkrebs.
 
Diese Krankheiten haben in den 50-er Jahren Einzug gehalten, nicht etwa nur wegen einer anderen Ernährungsweise, sondern auch wegen der Zunahme der Immobilität des Menschen durch Fahrräder, Motorräder und Autos. In den 90-er Jahren haben sich die Zivilisationskrankheiten noch einmal verstärkt unter Jugendlichen ausgebreitet, durch den Einzug des Computers in die Kinderzimmer.
 
Ja, spazieren gehen und Gartenarbeit sind gut, aber das alleine reicht nicht! Um einen Muskel vom Abbau abzuhalten, braucht dieser bestimmte Reize. Er muss angeregt werden bezüglich seiner Leistungsfähigkeit und seiner Länge. Ein verkürzter Muskel kann seine volle Stärke nicht entfalten. Schlimmer noch, wenn er schmerzt, schränkt er die Bewegung ein und Teile des Körpers werden kaum oder gar nicht bewegt, was das Problem verschlimmert. Daher ist gezieltes Muskellängentraining sehr wichtig. 
 
Bevor trainiert wird, ist aber richtiges Aufwärmen gefragt. Fahrradfahren ist dafür jedoch weniger geeignet aufgrund der gebeugten Haltung. Diese Haltung nehmen die meisten heutzutage sowieso schon den ganzen Tag über im Büro ein. Richtige Aufwärmübungen am besten unter Anleitung sind daher der erste Schritt. Dann müssen die Schmerzen eliminiert werden. Auch hier sind gezielte Übungen wichtig. Danach kann durch immer wieder gesteigerte Reize die Muskelkraft gesteigert werden. Wichtig: Muskeln brauchen Wachstumsreize, aber keine Überlastung. 
Hilft Muskeltraining auch beim Abnehmen?

Nur bedingt, wer abnehmen will, sollte unbedingt sein Kaloriendefizit einhalten. Jedoch unterstützen gut trainierte Muskeln den Prozess, das steht außer Frage. Muskeln halten nämlich auch die inneren Organe zusammen. Sind sie verkürzt, haben sie zum Beispiel auch Einfluss auf den Darm und die Entgiftung funktioniert nicht mehr. Außerdem produzieren Muskeln Mykoine, welche Hormonproduktion und das Immunsystem anregen. Das ist die Basis für einen gesunden und schlanken Körper.
Wenn Sie jetzt eine Zeit lang nicht trainiert haben, haben Sie keine Angst. Muskeln haben ein Erinnerungsvermögen und können auch schnell wieder aufbauen. Aber auch hier gilt keine Überlastung!
Bleiben Sie gesund! 
Muskeltraining und Muskellängentraining gehören zum optimalen Training

Photo by Scott Webb on Unsplash